Das Die WLAN-Nistkastenkamera [M1] kann mit jedem 2,4-GHz-WLAN-Netzwerk verbunden werden, um das Video online zu streamen. Es ist bequem, die Wi-Fi-Nistkastenkamera einzurichten. Die Kamera benötigt jedoch weiterhin Strom. Eine der Lösungen ist die Verwendung des DC12V-Verlängerungskabels [M2] . Die Steckdose muss nicht neben dem Vogelhaus vorhanden sein. 3 Einheiten wasserdichtes Verlängerungskabel können bis zu 30 Meter verkettet werden, wenn die Kamera etwas weiter entfernt aufgestellt wird. Ein Ende des Kabels muss mit dem Netzteil verbunden werden. Je länger das Verlängerungskabel ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass das System die Überspannung aufnimmt. Also am Ende die An der Edge-Kamera kann ein Überspannungsschutz [M3] erforderlich sein. Können wir die Kamera mit einem Akku betreiben, um all diese Probleme zu vermeiden? Ja, auf die Details zum Akku gehen wir in den folgenden Passagen ein.

Die Wi-Fi-Nistkastenkamera akzeptiert DC12V-Eingang. Die DC5V-Powerbank kann die Kamera nicht mit Strom versorgen und die DC5V-Powerbank ist auch nicht zum Einschalten der Kamera geeignet. Wir werden darauf später näher eingehen. Die WiFi-Nistkastenkamera basiert auf der Technologie der IP-Überwachung, die für den 24/7-Betrieb ausgelegt ist. Solange Sie die Stromversorgung nicht trennen, arbeitet die Kamera weiter und verbraucht Strom aus dem Akku. Als erstes müssen wir wissen, wie lange ein Akku die Kamera am Laufen halten kann, bevor wir sie wieder aufladen müssen. Die durchschnittliche Stromaufnahme beträgt 135mA. Die Leistung beträgt etwa 38,88 Wh (0,135 A * 12 V * 24 H). Nehmen wir an, Sie haben eine versiegelte 20-Ah-DC12-V-Bleibatterie, die am weitesten verbreitete Batterie auf dem Markt. Diese Batterie finden Sie im Auto. Die volle Ladeleistung beträgt 240 WH (20AH*12V). Die Entladung beträgt 70 %. Die tatsächliche Leistung beträgt 168 Wh (240 * 0,7). Jetzt können wir abschätzen, wie lange diese Batterie liefern kann = 4,3 Tage (168/38,88 Wh) . Wenn Sie die Zeit verdoppeln möchten, wählen Sie den 40-AH-Akku, solange Sie der Meinung sind, dass er nicht zu schwer zum Tragen ist, während Sie ihn aufladen. Schauen wir zurück, warum die DC5V-Powerbank nicht für Vogelhauskameras geeignet ist. Die Leistung ist einfach zu gering, Sie müssen den Akku möglicherweise fast jeden Tag aufladen.

Es gibt noch eine Sache bei Batterien, egal ob Sie versiegelte Bleisäure oder Lithium-Ionen haben, der Ausgang ist nicht immer DC12V. Während die versiegelte Bleisäure voll aufgeladen ist, beträgt der Ausgang 13,8 V DC. Es fällt auf DC11V ab, bevor Sie es wieder aufladen müssen. Die Wi-Fi-Nistkastenkamera sollte den Weitspannungseingang verarbeiten. Die Spannungsregelung wird bei der Green-Backyard Wi-Fi Vogelhauskamera berücksichtigt [M1] . Es kann die 13,8-V-Batterieeingangsleistung verarbeiten.
Die Batteriestromlösung macht die WiFi-Nistkastenkamera drahtlos. Dennoch müssen Sie den Akku regelmäßig aufladen. Um ein komplett kabelloses und wartungsfreies Vogelbeobachtungssystem einzurichten, müssen Sie das Solarpanel zum Vogelhaus-Kamerasystem hinzufügen.